Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Seiteninhalt springen Zum Footer springen

loading
Straße in Nepal im Sonnenuntergang
Nepal

Die Folgen des Erdbebens noch deutlich spürbar

Jetzt spenden
Projektstatus beendet
Themenschwerpunkt

+++ Schweres Erdbeben in Nepal +++

Durch ein schweres Erdbeben im Nordwesten Nepals in der Nacht des 3. Novembers 2023 sind mindestens 158 Menschen gestorben, viele weitere wurden verletzt. Fast 40.000 Haushalte sind von der Katastrophe betroffen. Es werden Nachbeben befürchtet.

Den Menschen in den stark betroffenen Regionen Jajarkot und Rukum brauchen nun dringend sauberes Wasser, Nahrungsmittel, sichere Unterkünfte und medizinische Versorgung. Die Welthungerhilfe hat zusammen mit Alliance2015-Partnerorganisationen erste Hilfsgüter wie Matratzen, Planen und Wasserfilter für die betroffene Bevölkerung auf den Weg gebracht.

Jetzt spenden und helfen!

Die Erdbeben vom 25. April und 12. Mai 2015 mit der Stärke 7,9 und 7,4 gelten als die tödlichste Katastrophe in der Geschichte Nepals. Laut Regierung starben etwa 9.000 Menschen an den Folgen der Beben, rund 22.300 wurden verletzt. 600.000 Häuser lagen landesweit in Schutt und Asche. In Gorkha und Sindhupalchok, den Epizentren der Beben, wurden nahezu 90 Prozent der Infrastruktur und Wohnhäuser zerstört. 

Seit den beiden großen Erdbeben des Jahres 2015 hat die Welthungerhilfe knapp 200.000 Menschen mit Nothilfemaßnahmen erreicht. Dazu zählt die Verteilung von Nahrungsmitteln, medizinische Betreuung, Wasserversorgung und Bereitstellung von Notunterkünften. Langfristig organisiert die Welthungerhilfe nachhaltige Projekte zur Verbesserung der Ernährungssituation und im Katastrophenschutz.

Eine Mehrzahl der Menschen, die damals obdachlos wurden, lebt noch immer in temporären Unterkünften. Häufig sind es nur Wellblechhütten, die weder erdbebensicher noch ausreichend gegen Kälte, Erdrutsche oder Überschwemmungen geschützt sind. Wie kann es sein, dass nach 24 Monaten nur etwa 3,54 Prozent (ca. 22.156 Menschen) der registrierten Menschen ihre Häuser wieder aufbauen konnten?

Wiederaufbau in Nepal
Aus vielen Gebieten Nepals wurde von einer Zerstörung von bis zu 85 Prozent berichtet. In Gunsa, nordöstlich von Kathmandu, war kaum ein Haus stehengeblieben. © Daniel Pilar

Viele der Gründe, die bereits vor einem Jahr den Wiederaufbau verzögerten, existieren noch heute. Aufgrund des teilweise sehr schwer zugänglichen Terrains in Nepal zog sich der Identifizierungs- und Registrierungsprozess der Erdbebenopfer bis Ende April 2016.

Langwierige bürokratische Prozesse ermöglichten es nur sehr schleppend, mit dem Wiederaufbau zu beginnen. Zumal die staatliche National Reconstruction Authority (NRA) erst sehr spät neue Bauvorschriften für die Konstruktion von erdbebensicheren Häusern entwickelte und zuvor keine Genehmigungen erteilte.   

Wiederaufbau nach dem Erdbeben: eine Nahrungsmittelverteilung in Nepal.
Wir unterstützten die Menschen auch in abgelegenen Gebieten mit dem Nötigsten wie Zelten, Planen, Matratzen, Decken, Trinkwasser und Nahrungsmitteln. © Daniel Pilar

Weitere Schwierigkeiten beim Wiederaufbau sind ganz praktischer Natur. Es fehlte und fehlt weiterhin an lokalen Baumaterialien und vor allem an ausgebildeten Arbeitskräften. In den Dörfern leben häufig nur noch alte Menschen, Frauen und Kinder. Ein Großteil der jungen, arbeitsfähigen Männer verließ im Zuge der letzten Jahre das Land, um in Dubai, Malaysia, Saudi-Arabien Geld zu verdienen.

So gehen Nothilfe-Profis vor.

Doch Besserung ist in Sicht. Von staatlicher Seite werden verstärkt Ingenieur*innen beschäftigt und in Ausbildungsprogramme für Maurer*innen und Tischler*innen investiert. Zudem können nun auch internationale Hilfsorganisationen ihre Mittel direkt beisteuern, um Häuser wieder aufzubauen.

Es geht jedoch nicht nur um zerstörte Häuser. Ein Viertel der nepalesischen Bevölkerung lebt unterhalb der nationalen Armutsgrenze von einem halben US-Dollar pro Tag, 35 Prozent der Bevölkerung sind nicht ernährungssicher. 

So hilft die Welthungerhilfe in Nepal

Es bleibt viel zu tun: Wiederaufbau und Katastrophenvorsorge

Dennoch gibt es weiterhin viel zu tun: So bleiben politische Maßnahmen unübersichtlich, an einigen Orten geht der Wiederaufbau nur sehr schleppend voran. Der Bau einer Schule im Distrikt Dhading ist derzeit noch in vollem Gange.

In Zukunft wird der Schwerpunkt unserer Arbeit in Nepal auf der Ernährungssicherung, der Stärkung des Rechts auf Nahrung sowie der Katastrophenvorsorge liegen: Die Welthungerhilfe bleibt an der Seite der Nepales*innen und hat das Ziel, die Menschen und Gemeinden langfristig zu stärken. Dennoch sind weder Armut noch Hunger überwunden und die Gefahr weiterer Erdbeben, Erdrutsche und Überflutungen bleibt.

Vielen Dank für Ihre Spenden!

Viele Menschen aus Deutschland zeigten sich solidarisch mit den Erdbebenopfern und unterstützten mit einer Spende. Auch prominente Partner*innen und Unternehmenspartner unterstützten großzügig unsere Nothilfe und haben Aufrufe gestartet: Jay Alexander, Yvonne Catterfeld, Till Demtrøder, Janina Hartwig, Claudia Jung, Michaela May, Minh-Khai Phan-Thi, Christian Rach und Bärbel Schäfer sowie Firmenspenden, Aktionen und Mitarbeitersammlungen vom Unternehmen Myboshi von Thomas Jaenisch und Felix Rohland, des Tagesspiegels, der CANUSA Touristik und OTTO.

Unsere Freiwilligen und Aktionsgruppen halfen tatkräftig mit kreativen Events und Aktionen: Aktionsgruppe Leer, Bekond Aktiv e.V., die Lohrer Hausfrauen, Sonja Huber, Paul Schömbs gemeinsam mit seiner Ehefrau aus Nepal, Egbert Lewark von der Band Splendid Brass und der Künstler HP Wank.

Allen Unterstützer*innen herzlichen Dank!

Das könnte Sie auch interessieren