Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Seiteninhalt springen Zum Footer springen

Hunger- und Wasserkrise in Ostafrika

Hunger- und Wasserkrise in Ostafrika

Jeder Tropfen zählt

Millionen Menschen in Ostafrika haben keinen Zugang zu sicherem Trinkwasser. Mit dem Klimawandel kommt es immer häufiger zu längeren Dürren und die Wasserknappheit verschärft sich weiter. Oft ist das wenige Wasser von schlechter Qualität. Viele Kinder in Ostafrika sind geschwächt und verlieren an Gewicht, weil sie an Durchfall und Infektionen leiden.

 

Kein Leben ohne Wasser

Als Zeynebs Tochter Ayana aus Äthiopien noch ein kleines Kind war, wurde sie so krank, dass sie ein Gesundheitszentrum aufsuchen mussten. „Sie wog zu wenig und war sehr schwach“, erinnert sich Zeyneb. Dank der schnellen Hilfe kam Ayana bald wieder zu Kräften.

Damit nicht noch mehr Kinder wie ihre Tochter durch verunreinigtes Wasser erkranken, wollte Zeyneb sich für sauberes Wasser in ihrer Gemeinde einsetzen. Im Rahmen eines Projekts der Welthungerhilfe nahm sie an Schulungen über Ernährung, Wasser und Hygiene teil. Mittlerweile betreibt sie einen Wasserkiosk in ihrem Dorf. Hier bekommt die Dorfgemeinschaft endlich ohne lange Wege sauberes Trinkwasser.

Die Rohrleitungen von der Quelle bis zum Wasserkiosk hat die Welthungerhilfe gemeinsam mit lokalen Partnern aufgebaut. Pro Kanister zahlen die Dorfbewohnerinnen und -bewohner am Kiosk umgerechnet 25 Cent. Mit der Wassergebühr werden der Betrieb und die regelmäßige Wartung der Anlagen finanziert. Für die Dorfbewohnerinnen und -bewohner ist der Wasserkiosk auch ein Treffpunkt, an dem sie sich austauschen, die neuesten Nachrichten erfahren und ihre Handyakkus aufladen – den Strom liefert eine Solaranlage auf dem Dach. 

Während sich die Kanister mit Wasser füllen, laufen Hygienebotschaften auf der Lautsprecher-Box, auch die Plakate in den Fenstern klären in der lokalen Sprache und mit Bildern über Hygiene und den Wasserkiosk auf. Mit dem Verkauf von Lebensmitteln und Hygieneartikeln verdient Zeyneb ein kleines Einkommen. Damit kann sie z. B. die Schulgebühren für die heute 14-jährige Ayana bezahlen. Zeyneb ist froh, einen Beitrag zur Lösung der Wasserkrise in ihrem Dorf leisten zu können. 

Ihre Spende macht einen Unterschied

Ein Kind sitzt auf dem Boden und isst von einem Teller mit Nahrung 25€

... ermöglichen z. B. einer Mutter mit ihrem unterernährten Kind ein 15-tägiges Ernährungscamp.

70€

... reichen, um z. B. eine Familie einen Monat lang mit Wasser zu versorgen.

100€

... helfen z. B. einer 5-köpfigen Familie den monatlichen Grundbedarf an Lebensmitteln zu decken.

Oder geben Sie Ihren Wunschbetrag ein

Häufige Fragen unserer Spender*innen:

Wie arbeitet die Welthungerhilfe konkret?

Die Welthungerhilfe arbeitet nach dem Prinzip der „Hilfe zur Selbsthilfe“. Wir realisieren Hilfsprojekte, damit sich die Menschen nachhaltig und langfristig selbst versorgen können und wir unsere eigene Arbeit auf lange Sicht überflüssig machen. Mit unseren Spender*innen fördern wir weltweit gesamte Communities, um deren Infrastruktur und Entwicklung voran zu bringen und eine faire Grundlage für alle Menschen einer Region zu schaffen. 

Ist meine Spende steuerlich absetzbar?

Ja! Bis zu 300 Euro werden ohne Spendenquittung vom Finanzamt anerkannt und sind steuerlich absetzbar. Als Beleg reicht ein Kontoauszug. Für Spenden über 300 Euro benötigt das Finanzamt eine Jahreszuwendungsbestätigung, die wir zu Beginn des Folgejahres automatisch zustellen. Falls Sie vorher eine Spendenbescheinigung benötigen, teilen Sie uns dies bitte mit.

Wie sicher ist es, online zu spenden?

Das Spenden über unser Online-Spendenformular ist genauso sicher wie Online-Banking. Die Daten werden dabei vollständig verschlüsselt übertragen. Für die Verschlüsselung nutzen wir das SSL-Verfahren.

Kommt meine Spende auch wirklich an?

Damit der Weg erhaltender Spende nachvollziehbar ist, gestalten wir den Einsatz der Spendengelder so transparent wie möglich. Sehen Sie sich dazu den Weg der Spende an und lesen Sie unsere Richtlinien zur Initiative Transparente Zivilgesellschaft sowie unseren jährlichen Spendenbericht

Ihre AnsprechpartnerInnen
Bankverbindung

Deutsche Welthungerhilfe e. V.
Sparkasse KölnBonn
IBAN DE15 3705 0198 0000 0011 15
BIC COLSDE33

DZI Spendensiegel

Das DZI Spenden-Siegel bescheinigt der Welthungerhilfe seit 1992 den effizienten und verantwortungsvollen Umgang mit den ihr anvertrauten Mitteln.

Die Welthungerhilfe ist beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit. Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE812801234.