Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Seiteninhalt springen Zum Footer springen

Unsere Hilfsprojekte und Unterstützung vor Ort

Welthungerhilfe in der Zentralafrikanischen Republik

In der Zentralafrikanischen Republik führt die Welthungerhilfe aktuell 18 Projekte durch, die mit einem Gesamtbudget von 6,3 Millionen Euro im Jahr 2022 148.000 Menschen erreicht haben. Das Landesbüro befindet sich in der Hauptstadt Bangui. Die Welthungerhilfe arbeitet seit 2014 in der Zentralafrikanischen Republik.

Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit in der Zentralafrikanischen Republik!

Die Zentralafrikanische Republik – Leben inmitten von Hunger und Gewalt

Die Zentralafrikanische Republik (ZAR) ist ein Binnenstaat und liegt im Herzen Afrikas. Das Land grenzt an den Tschad, den Südsudan, den Sudan, die Demokratische Republik Kongo und Kamerun. Die Gesamtfläche beträgt etwa 623.000 Quadratkilometer und ist damit etwa doppelt so groß wie die Bundesrepublik Deutschland. Die Hauptstadt Bangui hat über 800.000 Einwohner von insgesamt 5,7 Millionen im Land. Sie ist ein zentraler Ort für die Bevölkerung, die über das Land verteilt lebt. Besonders die Provinzen im nordöstlichen Teil der Republik sind durch mangelnde Infrastruktur und nationale Krisensituationen nahezu abgeschnitten von der relativ zentral gelegenen Hauptstadt. Vielerorts sind verschmutztes Trinkwasser und mangelnde Hygiene Probleme des täglichen Lebens und stellen die Menschen immer wieder auf die Probe. 

Die Zentralafrikanische Republik gilt seit jeher als eines der rohstoffreichsten Länder Afrikas. Das Land stand bis 1998 unter dem Einfluss von Frankreich und dem Tschad. Während der französischen Kolonialherrschaft wurde es seiner Bodenschätze beraubt und ausgebeutet. Seit der Unabhängigkeit von Frankreich 1960 führten häufige Regierungswechsel zu Unmut und Spannungen innerhalb des Landes. Auch ein seit Jahrhunderten schwelender Konflikt zwischen dem muslimischen und christlichen Teil der Bevölkerung führte im Jahr 2013 zur Eskalation innerhalb des staatlichen Umfeldes. Diese Konflikte gipfelten im Sturz des damaligen Präsidenten François Bozizé. Der Bürgerkrieg und die Instabilität des staatlichen Systems halten das Land auch Jahre später noch in Atem. Im Jahr 2023 galt die ZAR gemessen am Bruttoinlandsprodukt (BIP) als das viertärmste Land der Welt. Knapp die Hälfte der Menschen ist unterernährt. 

Und das, obwohl die Zentralafrikanische Republik durch fruchtbare Böden und ausreichend Regenfälle die Grundvoraussetzungen für eine florierende Landwirtschaft bietet. Im Rahmen langfristig angelegter Projekte unterstützen wir Menschen dabei, sich selbst eine bessere Lebensgrundlage zu schaffen. Dabei helfen Ihre Spenden – Unterstützen Sie uns auch weiterhin dabei, in einem konfliktgeschüttelten Land neue Perspektiven zu schaffen. Jetzt informieren und für die Zentralafrikanische Republik spenden!

Aktuelles Video aus der Zentralafrikanischen Republik

Direkte Hilfe durch Ihre Spende für die Zentralafrikanische Republik

Ihre Spende unterstützt unsere Ziele und Hilfsprojekte vor Ort

Stärkung der Zivilgesellschaft: In einer Fußballschule wird der Zusammenhalt in der Gemeinschaft gestärkt und Frieden gelebt.

Landwirtschaft & Umwelt: Die Welthungerhilfe unterstützt die Menschen mit Trainings und Sachleistungen beim landwirtschaftlichen Neustart.

Zentralafrikanische Republik Central African Republic, Koudoukou School
Bitte helfen Sie mit Ihrer Spende!
Bitte beachten Sie unseren Mindestspendenbetrag von 5 Euro.
Bitte geben Sie Ihren Betrag als ganze Zahl an.
Aus Sicherheitsgründen ist es leider nicht möglich, Beträge über 50.000 Euro über unsere Webseite zu spenden. Wenn Sie eine höhere Summe spenden möchten, sprechen Sie uns gerne an unter 0228/2288-500.

Transparenz und Qualität

Geprüft und ausgezeichnet

Die Welthungerhilfe steht für Transparenz und Qualität, für sparsamen und zielgerichteten Einsatz der Spenden und verifizierte Informationen. Aus diesem Grund hat uns das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) mit dem Spendensiegel ausgezeichnet. 

Auch darüber hinaus legen wir größten Wert auf Wirtschaftlichkeit und Transparenz. So zeigt unser Jahresbericht detailliert, wofür sämtliche Spendengelder eingesetzt werden und vermittelt einen direkten Einblick in unsere Arbeit.  Im Rahmen der „Initiative Transparente Zivilgesellschaft“ legen wir weitere Informationen offen, wie unsere vollständige Satzung, die Namen und Funktionen wesentlicher Entscheidungsträger, unsere Personalstruktur und vieles mehr.

Wir setzen Ihre Spende gezielt und mit großer Verantwortung ein. Sollten wir für ein Projekt mehr Spenden als benötigt erhalten, werden andere Projekte der Welthungerhilfe gefördert, die einer Finanzierung bedürfen.

Infografik: Ausgaben der Welthungerhilfe im Jahr 2022. Von 318,7 Mio. Euro flossen 90,3% in die Projektförderung Ausland
2022 hat die Welthungerhilfe 318,7 Millionen Euro ausgegeben. Davon sind 90,3% in die Projektförderung geflossen. 2,5% entfielen zusätzlich auf die Projektbegleitung im Ausland. © Welthungerhilfe

Deutsche Welthungerhilfe e.V., Sparkasse KölnBonn
IBAN: DE15 3705 0198 0000 0011 15, BIC: COLSDE33

Jetzt spenden

Jetzt für einen landwirtschaftlichen Neustart in der Zentralafrikanischen Republik spenden

Über die Hälfte der Bevölkerung der Zentralafrikanischen Republik lebt von der Landwirtschaft. Die Voraussetzungen dafür sind vergleichsweise positiv: Die Böden sind fruchtbar und das Land ist weder übermäßiger Dürre noch langanhaltenden Regenfällen oder Überschwemmungen ausgesetzt. Durch die politischen Umbrüche im Jahr 2013 und den anhaltenden Bürgerkrieg wurden jedoch mehr und mehr Menschen gezwungen, in die umliegenden Nachbarländer zu fliehen.

Derzeit liegt die landwirtschaftliche Produktion nahezu komplett brach. Die im Land gebliebenen Landwirt*innen können nicht ungestört ihrer Arbeit auf dem Feld nachgehen, da sie andauernd fürchten müssen, von Rebellen überfallen zu werden. Die sinkende Produktion ließ die Nahrungsmittelpreise in die Höhe schießen – auch in der Hauptstadt Bangui. Mehr als 60 Prozent der Bevölkerung hat keinen Zugang zu sicherer Wasserversorgung oder sanitären Einrichtungen. Die Menschen leben in extremer Armut.

Der Bürgerkrieg ist weiterhin allgegenwärtig. Immer wieder kommt es zu Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen Parteien und Rebellengruppen. Die Hauptstadt Bangui wird in regelmäßigen Abständen von Anschlägen und Plünderungen heimgesucht, so dass sich die Notsituation in der Bevölkerung noch weiter zuspitzt. Da die Stadt sich immer wieder im Aufbau befindet, sind sichere Anbauorte für die überlebenswichtige Versorgung mit Obst und Gemüse rar. Mitunter haben sich kleinbäuerliche Familien am Rande des Flugplatzes der Stadt angesiedelt, um dort verschiedene Obst- und Gemüsesorten anzubauen, die sie auf den nahegelegenen Märken zu verkaufen versuchen.

Die Welthungerhilfe nimmt sich dieser Schicksale an. Um beispielsweise zu vermeiden, dass die Bevölkerung Banguis weiterhin im gefährlichen Umfeld des Flughafens der Stadt ihre Lebensmittel anbauen muss, soll die landwirtschaftliche Produktion auf die brachliegenden Felder des Umlandes verlegt werden. 1.800 Gemüsebäuer*innen und ihren Familien wird dadurch ein sicheres und produktives Leben ermöglicht.

Auch unterstützen wir – vor allem dank Ihrer Spenden für die Zentralafrikanische Republik – weiterhin die Erschließung der umliegenden Gebiete durch den Bau und Wiederaufbau wichtiger Versorgungsrouten. Mehr als 13.700 Arbeitskräfte wurden mobilisiert, um den Aufbau von Schulen, Krankenstationen und Brunnen zu ermöglichen. Durch Ihre Spende konnte den Menschen in der Zentralafrikanischen Republik bereits der Zugang zu modernem Arbeitsgerät ermöglicht und der nützliche Umgang mit wertvollem Saatgut in Trainings sowie Schulungen nahegebracht werden. Helfen Sie mit Ihren Spenden für die Zentralafrikanische Republik auch weiterhin dabei, den Menschen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.

Bitte unterstützen Sie die Menschen in der Zentralafrikanischen Republik!
Jugendliche auf dem Fußballplatz beim Fußballunterricht in der Hauptstadt Bangui der Zentralafrikanischen Republik
Fußballunterricht in der Koudoukou-Schule in der Hauptstadt Bangui der Zentralafrikanischen Republik. © Kai Löffelbein

Fußball verbindet und stärkt den Zusammenhalt in der Gemeinschaft

Im Jahr 2013 brach ein Bürgerkrieg aus, der die Zentralafrikanische Republik ins Chaos stürzte. Jahre später herrscht immer noch Unruhe im Land. 10.000 Kinder wurden in den vergangenen Jahren entführt und als Soldaten der Rebellen und Aufsässigen rekrutiert. Tausende Menschen wurden bei den Kämpfen getötet, vergewaltigt und über eine Million Menschen aus ihrem Heimatland vertrieben. Jahrelang blieben die Schulen in Bangui geschlossen. Die Kinder hatten keine Möglichkeit, für ihr Leben zu lernen

Spannungen innerhalb der Bevölkerung spitzen die Lage weiter zu. Immer wieder kommt es zu extremen Auseinandersetzungen zwischen muslimischen und christlichen Rebellen. Mehrere neutrale Vermittler*innen zwischen beiden Parteien kamen dabei ums Leben. Auch die von der Regierung mit den Rebellenführern geschlossenen Friedensverträge werden nicht eingehalten.

Spenden für die Zentralafrikanische Republik
In der „Fußballschule für den Frieden“ in Bangui lernen Jugendliche Hass, Intoleranz und Gewalt zu überwinden - mit Fairplay, Teamgeist und Toleranz. © Kai Löffelbein

Die Welthungerhilfe will den Menschen in der Zentralafrikanischen Republik die Hoffnung auf eine bessere und sichere Zukunft zurückgeben. Deswegen wurde in Zusammenarbeit mit der Nichtregierungsorganisation „Les Frères Centrafricains“ eine Fußballschule gegründet. Diese soll vor allem der jungen Generation ein Gefühl von Einigkeit und Zusammengehörigkeit vermitteln – unabhängig von der religiösen Zugehörigkeit.

Die Fußballschule befindet sich in einem der Brennpunkte der Hauptstadt Banguis, dem vierten Arrondissement. Mädchen und Jungen, die hier leben, sind durch die dramatischen Lebensumstände besonders gefährdet, in die Prostitution abzurutschen oder sich bewaffneten Rebellen anzuschließen. Die Welthungerhilfe will diesen Kindern und Jugendlichen einen anderen Blickwinkel ermöglichen und ihre Perspektive auf Gemeinsamkeit verändern. Wenn Sie für die Zentralafrikanische Republik spenden, haben Sie Teil an dieser Entwicklung. Auch traumatisierte Kindersoldaten sollen durch das Projekt eine zweite Chance auf möglichst viel Normalität erhalten.

2018-Fussballschule-CAR-Fussball-schafft-Perspektive.jpg
Fußball schafft Frieden und Perspektive

Fußballschule in der Zentralafrikanischen Republik fördert Frieden und Bildung.

Mehr erfahren

Durch die Vermittlung von Werten wie Respekt und Teamfähigkeit soll der jungen Generation eine bessere Basis für den eigenständigen Wiederaufbau ihres Landes ermöglicht werden. Des Weiteren unterstützen wir die Kinder durch Unterricht vor Ort und geben ihnen Raum, in Form von Praktika und Ausbildungsplätzen ihre Zukunftschancen zu verbessern.

Helfen Sie uns noch heute dabei, die Menschen in der Zentralafrikanischen Republik mit Spenden zu unterstützen. Mit Ihrer Spende können wir in dem durch den Bürgerkrieg erschütterten Land auch weiterhin unsere Arbeit leisten und der Bevölkerung die Hoffnung auf ein sicheres und selbstbestimmtes Leben zurückgeben. Jetzt für die Zentralafrikanische Republik spenden!

Zusammenhalt im Fußballcamp

Spaß und Verantwortung im Sommercamp der Fußballschule für den Frieden in Bangui.

Mehr erfahren

Alle Spenden sind steuerfrei

Fragen und Antworten rund um Ihre Spende für die Zentralafrikanische Republik

Wie kann ich am einfachsten für die Zentralafrikanische Republik spenden?

Nutzen Sie ganz einfach unser Formular für Online-Spenden. Oder rufen Sie unseren Spenderservice unter der Telefonnummer +49 228-2288-162 an und erteilen Sie der Welthungerhilfe telefonisch eine Einzugsermächtigung über die Abbuchung einer einmaligen oder dauerhaften Spende. Entdecken Sie auch unsere weiteren Spendenmöglichkeiten.

Bekomme ich eine Spendenbescheinigung?

Sie erhalten eine Spendenbescheinigung als Jahreszuwendungsbestätigung zu Beginn des Folgejahres. Auf Anfrage erhalten Sie die Spendenbescheinigung auch früher.

Welche Zahlungsmittel stehen zur Verfügung?

Nutzen Sie für Ihre Spende auf unser Spendenkonto ganz unkompliziert das SEPA-Lastschriftverfahren, Ihre Kreditkarte, Paypal, Sofortzahlung oder paydirekt.

Für welche Hilfsprojekte in der Zentralafrikanischen Republik kann ich spenden?

In Zentralafrikanische Republik sind unsere Projektinhalte die landwirtschaftliche Entwicklung, Ernährungssicherung und die Stärkung der Zivilgesellschaft. Sehen Sie sich für weitere Informationen unsere laufenden Projekte an.

Kommt meine Spende auch wirklich in der Zentralafrikanischen Republik an?

Ja, wenn Sie im Spendenformular den Zweck "Spenden für die Zentralafrikanische Republik" wählen, wird Ihre Spende für die Projektarbeit im Land eingesetzt. Unter anderem können Sie sich im Jahresbericht darüber informieren, was mit den Spenden passiert. Außerdem können Sie bei uns den Weg einer Spende nachvollziehen.

Vermittelt die Welthungerhilfe Kinderpatenschaften in der Zentralafrikanischen Republik?

Nein, die Welthungerhilfe vermittelt keine Kinderpatenschaften. Im Fokus stehen die Hilfe zur Selbsthilfe und die nachhaltige Verbesserung der Bildungs- und Entwicklungsstruktur. Die Projekte sollen den Menschen in der Zentralafrikanische Republik, die auf Unterstützung angewiesen sind, ermöglichen langfristig ein selbstbestimmtes und gerechtes Leben zu führen.

Wie kann ich als Unternehmen helfen?

Auch als Unternehmen können Sie die Welthungerhilfe unterstützen und soziales Engagement zeigen. Spenden Sie beispielsweise, anstatt zu schenken - zu Weihnachten, zum Mitarbeiterfest oder -jubiläum: Sie überweisen die Spenden, die auf dem Spendenkonto eingehen, ganz einfach im Namen Ihrer Angestellten, Kolleg*innen oder Kund*innen, die sich wiederum über eine Geschenkkarte freuen dürfen.

Ihre Ansprechpartner*innen
Bankverbindung

Deutsche Welthungerhilfe e. V.
Sparkasse KölnBonn
IBAN DE15 3705 0198 0000 0011 15
BIC COLSDE33

DZI Spendensiegel

Das DZI Spenden-Siegel bescheinigt der Welthungerhilfe seit 1992 den effizienten und verantwortungsvollen Umgang mit den ihr anvertrauten Mitteln.

Die Welthungerhilfe ist beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit. Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE812801234.