Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Seiteninhalt springen Zum Footer springen

Regelmäßig spenden und langfristig helfen

Mit einer regelmäßigen Spende leisten Sie besonders wertvolle Unterstützung. Sie sorgen für planbare und verlässliche Hilfe. Denn nur so können Menschen ihr Leben dauerhaft verändern. Sie machen es möglich, dass unsere Projekte nachhaltig wirken.

Monatlich spenden hilft jeden Tag

Unser Ziel: Eine Welt ohne Hunger bis 2030. Mit Ihrer regelmäßigen Spende bekämpfen wir gemeinsam den Hunger weltweit – Hand in Hand und jeden Tag! Über 90 Prozent Ihrer Spende fließen direkt in die Projektarbeit im Ausland.

Monatlich spenden hilft

Was bedeutet eine regelmäßige Spende für die Welthungerhilfe?

Eine regelmäßige Spende bedeutet, dass Sie monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich – ganz wie Sie es wünschen – einen festen Betrag per Bankeinzug per SEPA-Lastschriftverfahren oder PayPal-Abonnement spenden. Wir nennen es Förderpartnerschaft. Das bringt Ihnen und den Menschen in unseren Projekten entscheidende Vorteile:

Selbstverständlich können Sie Ihren Beitrag jederzeit anpassen oder beenden.

Ein kleiner Beitrag für große Veränderungen

Ihre monatliche Spende: Kinder in einer Schule in Burundi bekommen täglich Mahlzeiten gestellt15€

... monatlich ermöglichen z.B. zwei Kindern ein Jahr lang das dringend benötigte Schulmittagessen.

Monatlich spenden: Pflege eines Schulgartens im Südsudan20€

... monatlich reichen, um z.B. Saatgut, Geräte und Zubehör für Bewirtschaftung eines Schulgartens anzuschaffen.

Ihre monatliche Spende: Mädchen in Äthiopien füllt einen Kanister mit Wasser an einem Wasserkiosk35€

... im Monat finazieren z. B. den Zugang zu sauberem Trinkwasser für 250 Haushalte in Äthiopien.

Oder geben Sie Ihren Wunschbetrag ein

Mit Ihrer Spende den Hunger besiegen

Im Kampf gegen den Hunger sorgt Ihre regelmäßige Spende für planbare und verlässliche Hilfe. Nur so können Menschen ihr Leben dauerhaft verändern. Vor allem für Kinder bedeutet Ihre Unterstützung die Chance auf eine gesunde körperliche und geistige Entwicklung und damit eine selbstbestimmte Zukunft.

Mit Ihrer regelmäßigen Spende haben Sie das gute Gefühl, für eine bessere Welt zu sorgen. Lassen Sie uns gemeinsam mehr Erfolgsgeschichten wie diese schreiben:

Auch kleine Beiträge können monatlich große Veränderungen bewirken

Dauerhaft spenden: So einfach können Sie Menschen helfen

Wenn Sie sich für eine regelmäßige Spende entscheiden, müssen Sie sich anschließend gar keine Gedanken mehr machen: Einmal eingerichtet, wirkt Ihre Spende jeden Tag.

Für Ihre Förderpartnerschaft können Sie ganz unkompliziert zwischen Bankeinzug per SEPA-Lastschriftverfahren oder Paypal-Abonnement wählen.

Sie spenden bereits und möchten die Dauerspende erhöhen?

Dagmar Reiser Team Spenderservice

Mit unserer Arbeit konnten wir schon viel erreichen. Dennoch bleibt der Unterstützungsbedarf hoch, nicht zuletzt aufgrund von aktuellen Krisen – klimabedingt etwa durch Dürren oder Überflutungen, aufgrund derer Millionen Menschen Hunger leiden. Möchten Sie Ihre regelmäßige Spende erhöhen? Dann klicken Sie hier und teilen Sie uns Ihren Änderungswunsch mit.

Regelmäßigen Spendenbetrag erhöhen

Wirkungsbericht der Welthungerhilfe

Gemeinsam mit den Teilnehmenden unserer Projekte haben wir schon viel erreicht. Die Ergebnisse unseres ersten Wirkungsberichts zeigen, dass unsere Arbeit insgesamt eine positive Wirkung erzielt hat. Für die Erfolgsmessung haben wir insgesamt 147 Datensätze aus unseren Projekten, die zwischen 2014 und 2021 implementiert worden sind, untersucht. Unsere Erfolge im Überblick:

Die Zahl der Monate pro Jahr, in denen an unseren Ernährungsprojekten teilnehmende Haushalte angemessen mit Nahrungsmitteln versorgt waren, stieg im Verlauf der untersuchten 25 Projekte mit verfügbaren Vergleichsdaten durchschnittlich von 7,2 auf 9,3 Monate. © Welthungerhilfe
1 / 7
Die Zahl der Haushalte, die zuverlässig mit sauberem Trinkwasser versorgt waren, stieg im Verlauf von 15 Projekten zur Trinkwasserversorgung um 99,9 Prozent von 56.290 auf 112.496 Haushalte. © Welthungerhilfe
2 / 7
Der Anteil der Frauen im Alter von 15 bis 49 Jahren mit einer zumindest minimalen Ernährungsvielfalt stieg während der Laufzeit der 32 Projekte von 32,6 Prozent auf 60,2 Prozent. © Welthungerhilfe
3 / 7
In acht Projekten zur Sanitärversorgung stieg die Zahl der Haushalte, die eine sichere Sanitärversorgung nutzen, von 20.342 auf 43.203 Haushalte. © Welthungerhilfe
4 / 7
Durch fünf Projekte zur Gleichstellung der Geschlechter wuchs der Anteil der Frauen, die angaben, Entscheidungsprozesse auf lokaler Ebene beeinflussen zu können, von 17,3 Prozent auf 40,3 Prozent. © Welthungerhilfe
5 / 7
241.852 Familien steigerten ihr Einkommen dank 38 Projekten, die zur wirtschaftlichen Entwicklung beitrugen. © Welthungerhilfe
6 / 7
Die im Rahmen von 24 Qualifizierungsprojekten durchgeführten Berufsbildungskurse schlossen 92.065 Teilnehmende erfolgreich ab. © Welthungerhilfe
7 / 7
Unterstützen Sie uns langfristig im weltweiten Kampf gegen den Hunger

Transparenz und Qualität

Die Welthungerhilfe legt größten Wert auf einen transparenten und verantwortungsvollen Umgang mit den uns anvertrauten Mitteln. Dafür erhalten wir jährlich das Spendensiegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI).
Lesen Sie hier mehr zum Thema Transparenz und Qualität.

Wir sind für Sie da

Sie überlegen, Förderpartner*in zu werden, aber haben noch Fragen? Dann schreiben Sie uns oder rufen Sie uns gerne an. Wir stehen Ihnen jederzeit für ein Gespräch zu Verfügung. Bei uns erhalten Sie alle Informationen zur regelmäßige Spende, um für sich die richtige Entscheidung treffen zu können.

AnrufenE-Mail schreiben Jetzt regelmäßig spenden

 

Fragen und Antworten rund um Ihre Förderpartnerschaft

Regelmäßige Spende oder Förderpartnerschaft – gibt es hier einen Unterschied?

Die Begriffe "regelmäßige Spende" und "Förderpartnerschaft" werden von der Welthungerhilfe synonym verwendet. Werden Sie Förderpartner*in, wird Ihre monatliche Spende ganz einfach per Lastschrifteinzug von Ihrem Konto eingezogen. Alternativ können Sie auch Paypal nutzen. So leisten Förderpartner*innen planbare und verlässliche Hilfe, die direkt in die Arbeit der Welthungerhilfe fließt. 

 

An wen kann ich mich mit Fragen zu meiner Förderpartnerschaft wenden?

Alle Fragen zu Ihrer regelmäßigen Spende beantwortet Ihnen gerne Pia Vadera aus dem Team Förderpartner, die Sie telefonisch unter der Nummer +49 (0)228 2288-278 oder per E-Mail erreichen.

Bekomme ich als Förderpartner*in eine Spendenbescheinigung?

Sie erhalten eine Spendenbescheinigung als Jahreszuwendungsbestätigung zu Beginn des Folgejahres. Auf Anfrage erhalten Sie die Spendenbescheinigung auch früher.

Welche Zahlungsmittel stehen zur Verfügung?

Für Ihre Förderpartnerschaft können Sie ganz unkompliziert zwischen Bankeinzug per SEPA-Lastschriftverfahren oder Paypal-Abonnement wählen.

Für welche Hilfsprojekte wird meine regelmäßige Spende eingesetzt?

Als Förderpartner*in unterstützen Sie die Arbeit der Welthungerhilfe mit einer freien Spende, die dort eingesetzt wird, wo sie aktuell am dringendsten benötigt wird. Sehen Sie sich hier unsere laufenden Projekte an.

Warum ist meine regelmäßige Spende eine freie Spende?

Mit einer freien Spende können wir unbürokratisch und schnell dort helfen, wo die Not am größten ist. Unsere Arbeit findet nämlich oft dort statt, wo die Öffentlichkeit nicht hinblickt, wo Medien keine Aufmerksamkeit schenken, wo Notsituationen in Vergessenheit geraten. Um aber auch wirksame Projektarbeit bei diesen „stillen Katastrophen“ leisten zu können, sind planbare, freie Spenden unabdingbar. 

Wie hoch ist der Betrag, um eine Förderpartnerschaft abzuschließen?

Ihre Förderpartnerschaft ist ganz individuell. Sie können unsere Projekte mit einem Betrag Ihrer Wahl - zum Beispiel monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich - unterstützen.

Wie kann ich Änderungswünsche mitteilen (z.B. Adresse, Bankverbindung)?

Änderungswünsche können Sie uns jederzeit ganz einfach per Kontaktformular übermitteln. Oder senden Sie uns eine E-Mail. Bitte geben Sie dabei Ihre Adresse und am besten Ihre persönliche Spendernummer an, damit wir Ihren Wunsch richtig zuordnen können.

Selbstverständlich sind wir auch telefonisch erreichbar. Kontaktieren Sie den Spenderservice der Welthungerhilfe unter der Telefonnummer +49 (0)228 2288-176

Gibt es Kündigungsfristen, die ich als Förderpartner*in einhalten muss?

Es gibt keine Kündigungsfristen, die eingehalten werden müssen. Ihre Unterstützung können Sie natürlich jederzeit ohne Angabe von Gründen per Post, per E-Mail oder telefonisch verändern. Bitte geben Sie immer Ihre Adresse mit an, damit wir den Einzug sperren können. Wenden Sie sich dafür ganz einfach an unseren Spenderservice.

Wie stellt die Welthungerhilfe sicher, dass meine regelmäßige Unterstützung wirkt?

Die Teams der Welthungerhilfe arbeiten mit sehr bedürftigen Menschen in oftmals schwierigen Kontexten zusammen. Daher hat das ethisch verantwortungsvolle Planen, Implementieren und Evaluieren für die Organisation einen besonders hohen Stellenwert. So begleitet und wertet die Organisation ihre Projektarbeit regelmäßig durch in- und externe Gutachter- und Evaluationsverfahren aus.

Welthungerhilfe-Mitarbeiter*innen in den Projektländern überprüfen außerdem die Arbeit der Partner vor Ort regelmäßig. So hilft Ihre Spende ganz konkret – und trägt zu nachhaltigen Verbesserungen im Leben vieler Menschen bei. Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) hat der Welthungerhilfe das DZI Spenden-Siegel zuerkannt und bestätigt damit die geprüfte Transparenz und Wirtschaftlichkeit im Spendenwesen.

Wie arbeitet die Welthungerhilfe und was hat die Organisation bereits erreicht?

Die Welthungerhilfe ist eine der größten privaten Hilfsorganisationen in Deutschland; politisch und konfessionell unabhängig. Seit der Gründung im Jahr 1962 wurden mehr als 11.498 Auslandsprojekte in rund 70 Ländern mit 4,75 Milliarden Euro gefördert. Die Welthungerhilfe arbeitet nach dem Grundprinzip der Hilfe zur Selbsthilfe: von der schnellen Katastrophenhilfe über den Wiederaufbau bis zu langfristigen Projekten der Entwicklungszusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnerorganisationen.

Kann ich mit meiner regelmäßigen Spende auch bestimmte Personen unterstützen oder z.B. eine Kinderpatenschaft eingehen?

Nein, die Welthungerhilfe vermittelt keine Kinderpatenschaften. Im Fokus der Arbeit in unseren Projekten auf der ganzen Welt steht die Hilfe zur Selbsthilfe und die nachhaltige Verbesserung der Bildungs- und Entwicklungsstruktur im jeweiligen Land. Die Arbeit der Welthungerhilfe soll den Menschen in unseren Projektländern, die auf Unterstützung angewiesen sind, ermöglichen, langfristig ein selbstbestimmtes und gerechtes Leben zu führen.

Wie kann ich als Unternehmen langfristig helfen?

Egal ob Unternehmensspende oder langfristige Kooperation - auch als Unternehmen können Sie die Welthungerhilfe langfristig unterstützen und soziales Engagement zeigen. Sehen Sie sich hier unser Angebot für Unternehmen an und kontaktieren Sie uns gern jederzeit!

Warum vermittelt die Welthungerhilfe keine Patenschaften?

Die Welthungerhilfe hat sich die klare Aufgabe gesetzt, Hunger und Armut zu besiegen. Wir begleiten Menschen dabei, sich ihre Existenz zu sichern, sich selbst versorgen und ohne Hunger und Armut selbstbestimmt leben zu können. Dazu setzen wir auf die nachhaltige Verbesserung der Bildungs- und Entwicklungsstruktur in den jeweiligen Ländern. Wir fördern daher keine Einzelpersonen, sondern helfen gemeinsam mit unseren Partnerorganisationen vor Ort mit Beratung, Koordination und Durchführung von Bauprojekten, Finanzierung sowie Ausarbeitung von Ideen zur Überwindung von Hunger und Armut.

Ansprechpartnerin
Porträt: Pia Vadera, Team Förderpartner
Pia Vadera Team Förderpartner

Sie sind bereits Förderpartner*in und möchten eine Änderung melden?
Wir helfen Ihnen gerne. Änderung melden

Bankverbindung

Deutsche Welthungerhilfe e. V.
Sparkasse KölnBonn
IBAN DE15 3705 0198 0000 0011 15
BIC COLSDE33

DZI Spendensiegel

Das DZI Spenden-Siegel bescheinigt der Welthungerhilfe seit 1992 den effizienten und verantwortungsvollen Umgang mit den ihr anvertrauten Mitteln.

Die Welthungerhilfe ist beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit. Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE812801234.