Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Seiteninhalt springen Zum Footer springen

Kompass: Zur Wirklichkeit der deutschen Entwicklungspolitik

Herausgegeben von Deutsche Welthungerhilfe e.V. & terre des hommes Deutschland e.V.

Grafik mit der Aufschrift "Kompass 2024"
Kompass 2024: Zur Wirklichkeit der deutschen Entwicklungspolitik © Welthungerhilfe

Laden Sie hier die Pressemitteilung, Pressefotos und Grafiken zum Kompass 2024 herunter.

Der Kompass 2024 analysiert die jüngsten Daten zu den öffentlichen Ausgaben für Entwicklungszusammenarbeit und formuliert Forderungen an die Bundesregierung. In der diesjährigen Ausgabe des Kompass 2024 in Zusammenarbeit mit terre des hommes liegt besonderes Augenmerk auf:

Vorwort

Seit mehr als drei Jahrzehnten veröffentlichen terre des hommes und die Welthungerhilfe nun den Kompass – Zur Wirklichkeit der deutschen Entwicklungspolitik. In den letzten Jahren sind wir dabei Zeug*innen einer zunehmend multipolar ausgerichteten Weltordnung geworden. Zugleich erleben wir eine Polykrise, die ihr Gesicht in Form einer steigenden Anzahl von Kriegen und Konflikten, der anhaltenden Folgen der Corona-Pandemie, einer sich verschärfenden Klimakrise und wachsender Fragilität zeigt.

Die Auswirkungen sind verheerend, wie die aktuelle Situation in zahlreichen Ländern und Regionen – darunter die Ukraine, Jemen, der Gazastreifen, Sudan und die Sahelzone – verdeutlicht. Rund drei Milliarden Menschen bleibt das fundamentale Menschenrecht auf angemessene Ernährung weiterhin verwehrt, und die Zahl derjenigen, die akut hungern, ist mit 281,6 Millionen alarmierend hoch. Besonders stark betroffen sind dabei Frauen, Jugendliche und Kinder.

Die deutsche Entwicklungspolitik muss geeignete Wege finden, mit der zunehmenden Komplexität umzugehen und ihren Beitrag zu leisten, die wachsenden Bedarfe zu decken. Das kann nur gelingen, wenn sie ihre Anstrengungen weiter verstärkt und bestehende Konzepte an die veränderten Rahmenbedingungen anpasst.

Kompass 2024: Afrikapolitik im Fokus – Partnerschaft statt Krisennarrativ

In diesem Jahr legen wir mit dem Kompass den Fokus auf die Afrikapolitik der Bundesregierung und die Überarbeitung ihrer afrikapolitischen Leitlinien. Dabei gilt es, das überholte Narrativ vom „Krisenkontinent Afrika“ zu überwinden und die Rolle Afrikas als umworbener Partner anzuerkennen. Gleichzeitig müssen neue Strategien für den Umgang mit der zunehmend fragilen Lage gefunden werden, die zahlreiche Länder prägt.

Gerade in der Sahelzone stoßen mehrere sich einander verstärkende Krisen auf klare geo- und sicherheitspolitische Interessen Deutschlands. Steigende Ernährungsunsicherheit und zunehmende humanitäre Bedarfe erhöhen die Notwendigkeit, den Menschen mit lebensrettender Soforthilfe, aber auch mit langfristiger Entwicklungsunterstützung beiseitezustehen, während die politische Volatilität in der Region aber genau dies erschwert.

Entwicklungszusammenarbeit und Humanitäre Hilfe stärken

Vor diesem Hintergrund betrachten wir den Rückgang der deutschen öffentlichen Entwicklungsleistungen (ODA) im Jahr 2023 mit großer Sorge. Erstmalig seit 2019 sind die ODA-Ausgaben der Bundesregierung gemessen am Bruttonationaleinkommen wieder gesunken; das betrifft insbesondere die bereitgestellten Mittel für Ernährungssicherung und ländliche Entwicklung.

Neueste Berechnungen zeigen, dass jede Verzögerung beim Erreichen von „Zero Hunger“ bis 2030 zu massiven Kostensteigerungen führt. Wurde 2020 noch geschätzt, dass hierfür Investitionen in Höhe von jährlich 30 Milliarden Euro notwendig sind, liegen die Schätzungen heute bereits bei 93 Milliarden Euro jährlich.1 Die aktuellen Haushaltsverhandlungen der Bundesregierung lassen befürchten, dass sich der Abwärtstrend der deutschen ODA durch den verstärkten fiskalischen Druck fortsetzt. Angesichts dessen sind die gezielten Bemühungen bestimmter politischer Kräfte, die Legitimität der Entwicklungszusammenarbeit in den Augen der Öffentlichkeit zu untergraben, äußerst besorgniserregend.

Mit unserem Kompass plädieren wir eindringlich dafür, die geplanten Mittelkürzungen für die Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe zurückzunehmen. Aus unserer langjährigen Erfahrung als international tätige Nichtregierungsorganisationen wissen wir, dass es selbst unter den schwierigsten Bedingungen, wie sie in fragilen Kontexten vorherrschen, möglich ist, die Lebensgrundlagen der Menschen, ihre Ernährungssituation und auch die Menschenrechtslage zu verbessern. Dafür braucht es adäquate und kohärente Strategien und einen starken Einsatz der Bundesregierung für die Zivilgesellschaft und für Partnerorganisationen vor Ort. Die Richtschnur dafür hat sie mit ihrem Menschenrechtskonzept selbst vorgegeben.

1 von Braun, Joachim et al. (2024): Cost of Ending Hunger – Consequences of Complacency and Financial Needs for SDG2 Achievement. ZEF Discussion Papers on Development Policy No. 347, Center for Development Research, University of Bonn.

Alle Artikel des Kompass 2024:

Entwicklungspolitische Empfehlungen an die Bundesregierung

Die Welthungerhilfe und terre des hommes haben entwicklungspolitische Empfehlungen an die deutsche Bundesregierung formuliert.

Mehr erfahren
Entwicklungs­finanzierung – Gefährliche Einschnitte

Kürzungen im Bereich der Entwicklungsfinanzierung sind falsch: ODA-Analyse aus dem Bericht „Kompass 2024“

Mehr erfahren
Afrika – Hat die Bundesregierung die richtigen Strategien?

Kompass 2024: Die afrikapolitischen Leitlinien der Bundesregierung sollten klar hervorheben, warum Entwicklungszusammenarbeit wichtig ist.

Mehr erfahren

Alle Ausgaben des Kompass aus den vergangenen Jahren:

Kompass 2023: Wirklichkeit der deutschen Entwicklungspolitik

Forderungen an die deutsche Entwicklungspolitik

Mehr erfahren
Kompass 2022: Wirklichkeit der deutschen Entwicklungspolitik

Mit dem Vorsitz der G7 hat die Bundesregierung die Chance, mutig voranzuschreiten und eine gerechte Welt voranzutreiben.

Mehr erfahren
Kompass 2021: Wirklichkeit der deutschen Entwicklungspolitik

In Zeiten der COVID-19 Pandemie steht die Entwicklungszusammenarbeit vor besonderen Herausforderungen.

Mehr erfahren
2020-teaserbild-kompass-2020.jpg
Bericht "Kompass 2020"

Zum 27. Mal veröffentlichen Welthungerhilfe und terre des hommes Deutschland einen Bericht „Zur Wirklichkeit der deutschen Entwicklungspolitik“.

Mehr erfahren
teaser-kompass-2030-publikation-2019.jpg
Kompass 2019

Zum 26. Mal veröffentlichen Welthungerhilfe und terre des hommes Deutschland einen Bericht „Zur Wirklichkeit der deutschen Entwicklungspolitik“.

Mehr erfahren

Das könnte Sie auch interessieren