Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Seiteninhalt springen Zum Footer springen

WELTERNÄHRUNG
Neue Einblicke in Ursachen der Migration: So wichtig ist gute Regierungsführung Zu Welternährung.de
WELTERNÄHRUNG
Andine Alpakas trotzen Bergbau und Klimawandel. Aber wie lange noch?

2024 ist das FAO-Jahr der Kameltiere, die Familien in unwirtlichen Gegenden das Überleben sichern. In Südamerika sind Alpaka-Bauern bedroht.

Zu Welternährung.de
WELTERNÄHRUNG
Lebensmittel effizienter nutzen – Raum für innovative Geschäftsmodelle

Die Reduzierung von Lebensmittelverlusten und -abfällen als Chance für die Einhaltung von planetaren Grenzen.

Zu Welternährung.de
WELTERNÄHRUNG
Das (Über-)Gewicht der Welt

Weltweit steigen die Adipositas-Raten bei Erwachsenen und vor allem bei Kindern dramatisch an. Ganz vorne sind ärmere Länder.

Zu Welternährung.de
WELTERNÄHRUNG
Wie Jugend zum Wandel von Ernährungssystemen ihre Triebkraft entfalten kann

Trotz ihrer Schlüsselrolle für Wandel beziehen Politik und Institutionen die nächste Generation global und national nur am Rande mit ein.

Zu Welternährung.de
Meistgelesene Artikel
Hungerkrise in Nordkorea verschärft sich
Im isolierten Nordkorea führt laut Beobachtern die Kombination aus Ernteausfällen und Corona-Restriktionen zu akuter Nahrungsmittelknappheit
Die große grüne Mauer braucht dringend eine Version 2.0
Aus Baumstümpfen und Samen wachsen im Sahel nachhaltige Landschaften. Jetzt müssen mehr Bauern mehr unterschiedliche Bäume heranziehen.
Demografischer Wandel weltweit - Welthungerhilfe
Wie demografischer Wandel die Bevölkerung weltweit beeinflusst ► Jetzt mehr zu Ursachen und Auswirkungen des demografischen Wandels erfahren
Schwerpunkt
Recht auf Nahrung

Die Leitlinien zum Recht auf Nahrung werden 20 Jahre alt. Anlass zum Feiern oder zum Nachbessern? Im Rückblick erschweren Krisen, Konflikte und mangelnder politischer Wille die freiwillige Umsetzung – auch innerhalb der FAO.

Schwerpunkt
Gemischte Bilanz: 20 Jahre Leitlinien zum Recht auf Nahrung

Sie haben Politik und Verfassungen inspiriert. Doch Krisen, Konflikte und fehlender Wille erschweren die freiwillige Umsetzung.

Mehr erfahren
Schwerpunkt
Wie Menschen in Afrika vor Ort Beteiligung einfordern

Teilhabe an öffentlichen Programmen und Beschwerdekanälen darf nicht vom guten Willen der Regierenden abhängen – vor allem für…

Mehr erfahren
Schwerpunkt
Recht auf Nahrung in Nepal: Ein Triumph der Regeln – mit Hindernissen

Die Gesetze zur Umsetzung in allen Facetten sind Meilensteine, doch sie wurden verzögert und führen ein unterfinanziertes…

Mehr erfahren
Schwerpunkt
Drohende Hungersnot in Gaza – Recht auf Nahrung ist stark eingeschränkt

Es bräuchte Druck auf die Konfliktparteien, völkerrechtliche Pflichten für ein Mindestmaß an Nahrung, Unterkunft und Gesundheit zu…

Mehr erfahren
Unsere Rubriken